1. Das Herz wird nicht dement, Beginn 10:00 Uhr
Demenz ist mehr als Gedächtnisverlust oder eine Denkstörung. Demenz verändert das Gefühlsleben der Betroffenen tiefgreifend und nachhaltig. Die Folge: Scham, Angst, Hilflosigkeit und andere negative Gefühle. Um Menschen mit Demenz würdigend zu begegnen und sie unterstützend begleiten zu können, ist es deshalb ganz besonders wichtig, ihr Gefühlsleben zu kennen und zu verstehen. Dr. Udo Baer erläutert einfühlsam, wie an Demenz Erkrankte sich selbst und ihre Umwelt wahrnehmen und erleben. Anschaulich und alltagsnah verdeutlicht er, welche Gefühle dabei vorherrschen, und zeigt Wege auf, wie Angehörige und Pflegende lernen können, besser damit umzugehen.
2. Trauma und Demenz, Beginn 14:00 Uhr
Zwei von drei Menschen über 70 haben im 2. Weltkrieg und der unmittelbaren Nachkriegszeit traumatische Erfahrungen erlebt, die bis in die Gegenwart Auswirkungen haben. Diese Traumafolgen sind unsichtbare Regisseure hinter dem Verhalten alter Menschen, das unerklärlich scheint. Deswegen ist es notwendig, von den kriegstraumatischen – und anderen traumatischen Erfahrungen und ihren Auswirkungen zu wissen und zu lernen, wie man praktisch damit umgehen kann. Das vermittelt dieser Vortrag.
Der Vortrag hilft ehrenamtlich Tätige, Therapeut/innen, Seelsorger/innen, Mitarbeiter/innen derAltenhilfe und anderen, solche Phänomene zu verstehen, sie in posttraumatische Prozesse einzuordnen und ihnen adäquat zu begegnen.
Datum: 20.11.2019, Veranstalter: Innere Mission München, Fachtag Palliative Care und Ethik
Uhrzeit: 09:00 bis 16:45 Uhr
Ort: Karl-Buchrucker-Saal, Landshuter Allee 40, 80637 München
Weitere Informationen zur Veranstaltung, den Kosten und zur Anmeldung : hier
Leave A Comment