04.07.2022, Online-Veranstaltung: Flucht und Trauma – Impulse für die Schulsozialarbeit mit Dr. Udo Baer

Sie sind hier:>, Veranstaltungen, Veranstaltungen (Rückblick)>04.07.2022, Online-Veranstaltung: Flucht und Trauma – Impulse für die Schulsozialarbeit mit Dr. Udo Baer

04.07.2022, Online-Veranstaltung: Flucht und Trauma – Impulse für die Schulsozialarbeit mit Dr. Udo Baer

Die meisten (jungen) Menschen mit Fluchterfahrung hatten traumatische Erlebnisse. In ihren Heimatländern oder auf der Flucht. Das hinterlässt Spuren.
Da werden Kinder und Jugendliche in der Schule plötzlich panisch, wenn der Rettungshubschrauber des benachbarten Krankenhauses zu hören ist. Denn fliegende Hubschrauber bedeuten im Kriegs-Geschehen Unheil. Solche Folgen von Traumata zu kennen und deuten zu lernen ist wichtig und erleichtert das Verständnis für die jungen Menschen. Es ist der Boden dafür, Umgangsweisen und Interventionen zu finden, die Trauma-Folgen berücksichtigen und lindern. Mit dieser Online-Impulsveranstaltung sollen, aus aktuellem Anlass, den Schulsozialarbeitenden niedrigschwellige Hinweise und Tipps in der Arbeit im Umgang mit jungen Menschen mit Fluchterfahrungen und möglichen Traumatisierungen an Schulen gegeben werden. Wie können wir mit dem Thema Krieg, mit (Re-)Traumatisierung und Angst – der Angst der Adressatinnen und Adressaten, aber auch der eigenen – angemessen umgehen?

Veranstalter: Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg
Methoden: Bei der Online-Impulsveranstaltung wechseln sich Vortragsblöcke mit der Möglichkeit zur Diskussion ab.
Zeitplan: 09:30 Uhr Technik-Check, 10:00 Uhr Beginn,12:00 Uhr Ende
Zielgruppe: Fachkräfte der Schulsozialarbeit

By | 2022-07-14T09:54:34+00:00 21. Juni 2022|Allgemein, Veranstaltungen, Veranstaltungen (Rückblick)|0 Comments

About the Author:

Dr. phil. (Gesundheitswissenschaften), Diplom-Pädagoge, Kreativer Leibtherapeut AKL, Mitbegründer und Wissenschaftlicher Berater der Zukunftswerkstatt therapie kreativ, Wissenschaftlicher Leiter des Instituts für soziale Innovationen (ISI) sowie des Instituts für Gerontopsychiatrie (IGP), Vorsitzender der Stiftung Würde, Mitinhaber des Pädagogischen Instituts Berlin (PIB), Autor

Leave A Comment