Gerade das Scheitern des „Anti-Rassismus“ und Anti-Faschismus in der DDR zeigt, dass der Kampf gegen Faschismus und Rassismus nicht nur darin bestehen kann, mit dem anklagenden Finger auf die „bösen Anderen“ zu zeigen. Er muss, um politisch wirksam zu sein, beim Erleben jedes einzelnen Menschen ansetzten, bei rassistischen Vorurteilen, die sich individuell und gesellschaftlich „eingehaust“ haben, und bei den Quellen, die Menschen dazu veranlassen und (ver-)führen, sich faschistischen und rassistischen Haltungen zu nähern oder hinzugeben.
Internet-Vortrag, Dr. Udo Baer: Wie gelingt Bemühen um Anti-Rassismus? Und wie nicht?, am 10.12.2020
Datum: 10.Dezember 2020
By Udo Baer|
2021-01-11T11:01:07+00:00
11. Mai 2020|Allgemein, Veranstaltungen, Veranstaltungen (Rückblick)|0 Comments
About the Author: Udo Baer
Dr. phil. (Gesundheitswissenschaften), Diplom-Pädagoge, Kreativer Leibtherapeut AKL, Mitbegründer und Wissenschaftlicher Berater der Zukunftswerkstatt therapie kreativ, Wissenschaftlicher Leiter des Instituts für soziale Innovationen (ISI) sowie des Instituts für Gerontopsychiatrie (IGP), Vorsitzender der Stiftung Würde, Mitinhaber des Pädagogischen Instituts Berlin (PIB), Autor
Leave A Comment