Der Schrecken und die Traumata, die viele Kinder und Jugendliche vor, während und nach der Flucht erlebt haben, zeigen sich in derZeit danach und beeinflussen Beratungen und andere Hilfen. Dr. Udo Baer wird sich mit dem spezifischen Traumaprozess bei Flüchtlingen beschäftigen und die Phänomene beschreiben, die infolgedessen auftreten. Im Vordergrund des Online-Seminars stehen Hinweise für eine traumasensible praktische Arbeit, die die Besonderheiten des Fluchtprozesses sowie interkulturelle Herausforderungen und transkulturelle Anknüpfungspunkte berücksichtigt.
Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte, Lehrkräfte, Pädagogische Mitarbeiter/-innen, Mitarbeitende der stationären Kinder-und Jugendhilfe, u.a.
Leave A Comment