Hier finden Sie unsere Auftritte in den Medien, sei es in Form eines Videos, Radiobeitrages oder Zeitschrift-Artikels.
Ein Interview zum Thema „Sehnsucht“ mit Udo Baer:
Kategorie: Allgemein, Audio, Interviews, MediathekLaufend wachsender Blog-Bereich von Dr. Udo Baer zum Thema MÄNNER-WÜRDE
Kategorie: Allgemein, Bücher, Mediathek
„Udo Baer Live“: Aktuelle Beiträge zum Buch: DDR-Erbe in der Seele
Kategorie: Allgemein, Interviews, Mediathek, VideosUdo Baer Live:
Aktuelle Beiträge zum Buch: DDR-Erbe in der Seele
Jennifer Hein, freie Mitarbeiterin der Stiftung „Zu-Wendung für Kinder“ und gebürtige Thüringerin versucht in einem intensiven Gespräch mit dem in der DDR aufgewachsenen Buch- und Blog-Autor Dr. phil. Udo Baer, u.a. Vorsitzender der Stiftung Würde, in der Auseinandersetzung mit dem eigenen Erleben diesen schmerzhaften Bewältigungsprozess zu beschreiben und gleichzeitig – sozusagen als „Operation am offenen Herzen“ – ein Stück weit voranzutreiben.
Hören Sie rein in das authentische Gespräch zwischen zwei ehemaligen betroffenen DDR-Bürgern. Lesen Sie die sehr persönlichen Schilderungen von Jennifer Hein und ihren Erfahrungen der frühen Kindheit, die dem Gespräch mit Udo Baer zugrunde liegt. Spüren Sie im Buch von Udo Baer „DDR-Erbe in der Seele: Erfahrungen, die bis heute nachwirken“ nach, welche seelischen Folgen die DDR durch autoritäre Erziehung, den Rückzug ins Private, das Leben in Scheinwelten, Überwachung, Flucht und Verlust der Heimat für Millionen Deutsche bis heute hat.
von Redaktion fürKinder
Einführung: https://fuerkinder.org/blog/ddr-praegungen-bewaeltigen-oder-weitertragen/
Video – Kurzfassung https://www.youtube.com/watch?v=76OFjcDV-o8&t=2s
Video – Langfassung https://www.youtube.com/watch?v=5VNLXdJcNk8
Mein DDR – Erbe in der Seele https://fuerkinder.org/familienstories/ddr-erbe-in-meiner-seele/
Buchrezension: […]
Udo Baer auf Deutschlandradio Kultur im Gespräch, am 03.04.2021, Sendung: “ Echtzeit“- Thema: „Tränen und Weinen“
Kategorie: Allgemein, Audio, Mediathek
Wie ererbte Traumata endlich heilen können- Kriegserbe in der Seele-Udo Baer
Kategorie: Allgemein, Artikel / Zeitschriften, Mediathekhttps://www.n-tv.de/panorama/Wie-ererbte-Traumata-endlich-heilen-koennen-article15606096.html
Wie ererbte Traumata endlich heilen können
Die Kriegs- und Nachkriegserlebnisse wirken lange nach. Manchen machen sie krank.
(Foto: imago stock&people)
Drei Viertel der heute über 70-Jährigen erleben im Zweiten Weltkrieg und in der Nachkriegszeit Traumatisches. Oft sind sie Täter und Opfer. Ihre Nachkommen schlagen sich noch heute mit diesem Erbe herum.
Bombennächte, Vergewaltigungen, Heimatverlust, Flüchtlingselend, Hunger, Gefangenschaft, Tod – wer die Schrecken des Zweiten Weltkrieges erlebt hat, wurde oft schwer traumatisiert. Lange ging man davon aus, dass mit den Zeitzeugen auch die Traumata sterben. Doch inzwischen sind sich Psychologen sicher: Viele, die Schreckliches erlebt haben, haben es an ihre Kinder und sogar Enkel weitergegeben.
Die Luftschlacht um England Als Goebbels von der „Coventrisierung“ träumte
Diese Nachgeborenen werden in sich selbst oft mit „Unerklärlichem“ und „Unverständlichem“ konfrontiert. Wie sich dieses „Kriegserbe in der Seele“ anfühlt, beschreibt Udo Baer in seinem gleichnamigen Buch. Oft seien es seltsame Verhaltensweisen, sagt der Therapeut im Gespräch mit n-tv.de. Das kann eine unerklärliche Angst sein, obwohl die Lebensumstände sicher und harmonisch sind. Oder eine übertriebene Schreckanfälligkeit, ein seltsames Verhältnis zu Geld, rätselhafte Schuldgefühle oder […]
Radiobeitrag: Udo Baer im Gespräch mit Ralph Erdenberger, 09.03.2021 im WDR 5, „Wann ist der Mann ein Mann?“
Kategorie: Allgemein, Audio, Interviews, MediathekAnlässlich des neuen Buches von Herrn Baer „Männerwürde – Laut und leise, stark und zart“, erschienen am 08.03.2021 im Herder Verlag:
Ralph Erdenberger spricht in der Redezeit mit dem Diplom-Pädagogen Dr. Udo Baer über die Würde des Mannes. Ist eine geschlechtsspezifische Identifikation 2021 wichtig? Was ist Männerwürde?
hören Sie rein:
Aktueller Artikel von Udo Baer: Zwichen Abgrund und Aufrichten – Kunsttherapien mit traumatisierten Menschen
Kategorie: Allgemein, Artikel / Zeitschriften, MediathekAktueller Artikel von Udo Baer: forum für Kunsttherapien II / 2020
Zwichen Abgrund und Aufrichten – Kunsttherapien mit traumatisierten Menschen
Eine traumatische Erfahrung betrifft alle Aspekte des Erlebens. Worte sind wichtig, doch Worte allein reichen meistens nicht, um Heilungsprozesse bei traumatisierten Menschen erfolgreich zu begleiten. Hier helfen künstlerische Therapien.
Im folgenden Artikel werden Kernpunkte der Theorie traumatischer Verletzungen und der Trauma-Heilung vorgestellt und jeweils mit kunsttherapeutischen Methoden kombiniert, die sich in der Kreativen Leibtherapie traumatisierter Menschen bewährt haben
Udo Baer im Radio-Interview bei SWR 2 zum Thema „DDR-Erbe in der Seele: Erfahrungen, die bis heute nachwirken“.
Kategorie: Allgemein, Audio, MediathekDie Seele kennt keinen Schlussstrich, sagt der Therapeut Udo Baer, der selbst in der DDR aufgewachsen ist.
Hören Sie rein!!
Es werde noch immer viel zu wenig darüber reflektiert, welche Folgen autoritäre Erziehung, die überall lauernde Überwachung und unberechenbare Bestrafung, der Rückzug ins Private oder das Leben in offiziell verabredeten Scheinwelten hatte.
In zahlreichen Gesprächen freute er sich über ein selbstverständliches Selbstbewusstsein bei Frauen, stieß aber auch auf viele tabuisierte Ängste aus der DDR-Vergangenheit.
Zukunft braucht Herkunft, betont er – und beides braucht Worte.
DDR-Erbe in der Seele, Udo Baer im Gespräch mit Angela Krumpen auf Domradio.de
Kategorie: Allgemein, Audio, MediathekDDR Erbe in der Seele Udo Baer
Udo Baer war zehn Jahre alt, als er für einen vorgeblichen Ausflug in den Zug stieg. In Wahrheit floh die Familie vor dem Mauerbau. Zu 30 Jahren Wiedervereinigung hat der Therapeut ein Buch über das DDR-Erbe in der Seele geschrieben.
Die Familie von Udo Baer floh vor dem Bau der Mauer. 30 Jahre nach der Wiedervereinigung, hat Udo Baer jetzt ein Buch über das DDR-Erbe in der Seele geschrieben. Über die Einsichten und Empfehlungen aus diesem Buch werden wir in dieser Sendung natürlich sprechen. Aber auch über Udo Baer, über diese Flucht, über seine Erfahrungen als Flüchtlingskind am Niederrhein. Wir sprechen darüber, worüber in der DDR staatlich verordnet geschwiegen wurde und welche Folgen das hatte. Wir sprechen über persönliche und politische Folgen und auch darüber, was das Ganze mit dem Aufstieg der Afd zu tun hat.