Veranstaltungen (Rückblick)

Sie sind hier:>>Veranstaltungen (Rückblick)

Hier teilen wir Rückblicke auf vergangene Veranstaltungen.

07.09.2023, Online -Vortrag, „Alter und Trauma – Unerhörtem Raum geben“, Dr. Udo Baer

Kategorie: Allgemein, Veranstaltungen, Veranstaltungen (Rückblick)

In diesem Vortrag schildert Herr Baer praxisnah, wie und warum Pflegebedürftigkeit und andere Erfahrungen frühere Traumatisierungen reaktivieren können und wie damit umgegangen werden kann.

Veranstalter: BÖP, Berufsverband Österreichischer Psychologen
Datum: 07.09.2023
Arbeitszeit: 18:30 bis 20:00 Uhr
Plattform: Zoom
Weitere Informationen und Anmeldung: HIER

13.09.2023, Online-Vortrag, „Wie bekomme ich Dich zum Reden“ – Kommunikation in der Partnerschaft, Dr. Udo Baer

Kategorie: Allgemein, Veranstaltungen, Veranstaltungen (Rückblick)

Schuld, Scham, Angst, Resignation, Macht …
Quellen des emotionalen Verstummens innerhalb der Partnerschaft.

Der bekannte Buchautor beschäftigt sich seit Jahren mit dem emotionalen Verstummen in Partnerschaften als Symptom und Krankheitsherd.
Dr. phil. Udo Baer zeigt Ihnen, wie Sie mögliche Ursachen erkennen und mit einer lebendigen Kommunikation beheben.

Im Vortrag und der anschließenden Diskussion per Chat werden Hilfestellungen gegeben.
Denn eine offene und ehrliche Kommunikation ist entscheidend für eine glückliche und erfüllte Partnerschaft.

Veranstalter: pme familienservice
Datum: 13.09.2023
Arbeitszeit: 18:00 bis 19:30 Uhr
Kosten: 0,00 €
Weitere Informationen und Anmeldung: HIER


Bis auf Weiteres: „Hochbelastete Kinder verstehen und stärken“ – ein Online-Kurs mit Dr. Udo Baer

Kategorie: Allgemein, Veranstaltungen, Veranstaltungen (Rückblick)

 

Bis auf Weiteres: Ein Online-Kurs mit Udo Baer:
„Hochbelastete Kinder verstehen und stärken“
Kostenpflichtiger Webkurs individuell buchbar unter:
Quik-Online-Akademie

Diese Inhalte erwarten Sie:

  • Wahrnehmung und Beobachtung von Kindern
  • Ursachen für Hochbelastungen
  • Möglichkeiten der Unterstützung im pädagogischen Alltag
  • Bedeutung und Entwicklung von Resilienz
  • Methoden zur Ich-bin-Ich-Stärkung
  • Methoden für konstruktive Wirksamkeitsbemühungen

28.09.2022, Online-Veranstaltung: Kinder mit traumatischen Erlebnissen und psychischen Belastungen mit Dr. Udo Baer

Kategorie: Allgemein, Veranstaltungen, Veranstaltungen (Rückblick)
  • Was ist ein Trauma und wie erkenne ich, ob ein Kind traumatisierende Erlebnisse hatte bzw. Situationen erlebt, die traumatisierend sind?
  • Welche Verhaltensweisen von Kindern können Hinweise auf traumatisierende Erlebnisse geben?
  • Welche Instrumente und Methoden helfen, einen guten Umgang mit traumatisierten Kindern zu finden?
  • Wo liegen Grenzen des eigenen professionellen Handelns?

Veranstalter: Deutsche Kinder und Jugendstiftung Sachsen

Uhrzeit: 15:00 bis 17:00 Uhr

Informationen: folgt

27.09.und 28.09.2022 | Die geheimen Gefühle der Kinder- Ein Online-Seminar mit Dr. Udo Baer

Kategorie: Allgemein, Veranstaltungen, Veranstaltungen (Rückblick)

Kinder und Jugendliche können viele ihrer Gefühle gar nicht oder nur schwer bzw. selten mit Worten äußern: von der Liebe über das Verantwortungsgefühl bis hin zu Angst und Schuld.

Oft werden diese Gefühle dann mit Verstummen oder Unruhe und anderen Verhaltensweisen überdeckt. Vor diesem Hintergrund und den Erfahrungen aus seiner therapeutischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sowie seinen Studien über die Welt der Gefühle, die er gemeinsam mit seiner Frau veröffentlicht hat, erarbeitet Dr. Udo Baer gemeinsam mit den Teilnehmer*innen, welche konkreten Gefühle das sind, wie sie erkannt werden und was die Kinder wirklich brauchen.

 

Veranstalter: Pro Juventute Akademie, Fischergasse 17 | 5020 Salzburg

Dauer: 2 Tage
27.09.2022: 13:30 – 16:30 Uhr und 28.09.2022: 10:00 bis 13:00 Uhr

Ort: Zoom

05.10.2022, Online-Veranstaltung: Krieg als Thema in den Kindertageseinrichtungen mit Dr. Udo Baer

Kategorie: Allgemein, Veranstaltungen, Veranstaltungen (Rückblick)

Kinder bekommen viel mehr mit, als wir denken. Sie schnappen Worte wie „Krieg“ auf, sehen Bilder, auch wenn wir Fernsehbilder von ihnen fernhalten, spüren Atmosphären der Angst und Bedrückung. Ältere Kinder bekommen es sowieso mit. All das macht Kindern Angst. Sie dürfen mit ihren Ängsten nicht allein bleiben. Das gilt auch insbesondere für Kinder mit Fluchterfahrung im Vorschulalter, die häufig nicht nur einzelne traumatische Ereignisse erfahren haben, sondern sich in einem traumatischen Prozess befinden, der von Erfahrungen im Heimatland über die Flucht bis zu den Erlebnissen hier führt.

 

Veranstalter: Deutsche Kinder- und Jugendstiftung Sachsen

Uhrzeit: 15:00 bis 17:00 Uhr

Informationen: folgt

04.07.2022, Online-Veranstaltung: Flucht und Trauma – Impulse für die Schulsozialarbeit mit Dr. Udo Baer

Kategorie: Allgemein, Veranstaltungen, Veranstaltungen (Rückblick)

Die meisten (jungen) Menschen mit Fluchterfahrung hatten traumatische Erlebnisse. In ihren Heimatländern oder auf der Flucht. Das hinterlässt Spuren.
Da werden Kinder und Jugendliche in der Schule plötzlich panisch, wenn der Rettungshubschrauber des benachbarten Krankenhauses zu hören ist. Denn fliegende Hubschrauber bedeuten im Kriegs-Geschehen Unheil. Solche Folgen von Traumata zu kennen und deuten zu lernen ist wichtig und erleichtert das Verständnis für die jungen Menschen. Es ist der Boden dafür, Umgangsweisen und Interventionen zu finden, die Trauma-Folgen berücksichtigen und lindern. Mit dieser Online-Impulsveranstaltung sollen, aus aktuellem Anlass, den Schulsozialarbeitenden niedrigschwellige Hinweise und Tipps in der Arbeit im Umgang mit jungen Menschen mit Fluchterfahrungen und möglichen Traumatisierungen an Schulen gegeben werden. Wie können wir mit dem Thema Krieg, mit (Re-)Traumatisierung und Angst – der Angst der Adressatinnen und Adressaten, aber auch der eigenen – angemessen umgehen?

Veranstalter: Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg
Methoden: Bei der Online-Impulsveranstaltung wechseln sich Vortragsblöcke mit der Möglichkeit zur Diskussion ab.
Zeitplan: 09:30 Uhr Technik-Check, 10:00 Uhr Beginn,12:00 Uhr Ende
Zielgruppe: Fachkräfte der Schulsozialarbeit

01.09.2022- Webinar: Masken der Angst bei Kindern und Jugendlichen – Auswirkungen von Corona mit Udo Baer

Kategorie: Allgemein, Veranstaltungen, Veranstaltungen (Rückblick)

Corona und all das, was die Pandemie an Veränderung hervorbringt, ruft Ängste hervor oder verstärkt vorhandene Ängste. Diese Angst ist oft still und wortlos. Sie maskiert sich. Welche Ängste das sein können, in welchen Formen sie sich zeigt oder versteckt und wie pädagogische Fachkräfte damit umgehen können, wird praxisnah und in Bezug auf die konkreten Erfahrungen und Herausforderungen der Teilnehmer*innen erarbeitet.

Veranstalter: Stadt Gelsenkirchen_ Referat 51- Kinder, Jugend und Familien – Sozialdienst Schule
Arbeitszeiten: 13:00 bis 16:00 Uhr

03.09.2022 – Online-Vortrag: Gegen Ohnmacht hilft Machen – mit Udo Baer

Kategorie: Allgemein, Veranstaltungen, Veranstaltungen (Rückblick)

Online-Vortrag im Rahmen des kostenlosen Infotages der Zukunftswerkstatt therapie kreativ

Bei unseren Info-Veranstaltungen bieten wir Ihnen die Möglichkeit, uns und unsere Arbeitsweise kennenzulernen. In praxisorientierten Workshops mit Selbsterfahrungselementen können Sie die Kreative Leibtherapie praktisch ausprobieren. Bitte beachten Sie, dass eine Anmeldung aufgrund der Hygienemaßnahmen zwingend erforderlich ist! Unsere Workshops werden in den verschiedensten Bereichen angeboten, diese beziehen sich auf Kunst, Musik, Tanz, Kinder und Jugendlichen, Clownerie in Therapie sowie den IGP Themen!

Veranstalter: Zukunftswerkstatt therapie kreativ

Informationen und Anmeldung: HIER

06.09.2022 – Online-Vortrag: Kinderängste, Kinderdruck – wie helfen? mit Udo Baer

Kategorie: Allgemein, Veranstaltungen, Veranstaltungen (Rückblick)

Viele Ereignisse können Kindern Durch machen und Ängste hervorrufen: Trennungen, Krieg, Verluste … auch Atmosphären, die durch Druck und Ängste der Eltern entstehen. Wie können wir die Kinder auffangen und ihnen Halt geben? Udo Baer berichtet von konkreten Erfahrungen und gibt praktische Hinweise für den Alltag.

Veranstalter: Amt der Steiermärkischen Landesregierung Abteilung 6, Bildung und Gesellschaft Referat Kinderbildung und -betreuung Pädagogische Qualitätsentwicklung
Uhrzeit: 16:00 bis 17:30 Uhr