Wenn alte Menschen aggressiv werden

Inhaltsspektrum:

Gewalt gegen Pflegende ist immer noch ein absolutes Tabu-Thema. Es gehört jedoch an die Öffentlichkeit, damit pflegende Angehörige und professionell Pflegende nicht länger darunter leiden.

Wichtig ist, die unterschiedlichen Formen von Aggressivität alter Menschen und vor allem deren unterschiedliche Quellen und Ursachen zu kennen. Die überwiegende Anzahl von Übergriffen erfolgt aus demenzieller Verwirrung. Doch es gibt auch Täter/innen, die zwar im Alter pflegebedürftig sind, dadurch aber nicht zu besseren Menschen werden.

Je nach der Quelle der Aggressivität bedarf es unterschiedlicher Mittel und Wege der Deeskalation sowie der Nach- und Vorsorge. Hierfür zeigen die Referentin und der Referent zielgerichtete Lösungsansätze auf und erläutern anhand zahlreicher Beispiele, wie diese in der Praxis erfolgreich umgesetzt werden können.

Veranstaltungsformate:

  • Vortrag – Dr. Udo Baer

  • Impulsveranstaltung – Dr. Gabriele Frick-Baer, Dr. Udo Baer

  • Kompetenztag (ergänzt durch weitere Themen) – Dr. Gabriele Frick-Baer, Dr. Udo Baer

Adressaten:

  • Pflegekräfte

  • Angehörige

  • Leitungskräfte der Altenhilfe

  • Therapeut/innen

  • andere Fachkräfte

  • Interessierte

Buch: “Wenn alte Menschen aggressiv werden”

Buchcover mit Titel 'Wenn alte Menschen aggressiv werden' und Untertitel 'Demenz und Gewalt - Rat für Angehörige und Pflegende', zeigt eine fotografische Nahaufnahme einer blauen Blume mit spitzen grünen Blättern, unterhalb des Titels.
Infos und Bestellung

Stimmen von Veranstaltern:

„Der Vortrag von Herrn Baer war für unseren Fachtag wirklich ein ganz besonderes Highlight! Die Rückmeldungen – auch für den Workshop – waren voller Begeisterung!“

„Ich möchte nicht versäumen noch einmal zurückzumelden, dass wir die Veranstaltung mit Herrn Baer sehr bereichernd fanden. Seine persönliche Art, ein so schweres Thema zu bearbeiten und eine große Gruppe mucksmäuschenstill und aufmerksam zu fesseln, ist schon ganz besonders.“