KinderWürde Blog

Sie sind hier:>KinderWürde Blog

Alle Beiträge von https://paedagogisches-institut-berlin.de/veroeffentlichungen/blog/

Warum laufen Kinder weg?

Kategorie: KinderWürde Blog

Ein Kind, 6 Jahre alt, läuft häufig weg. Aus der Kita, im Supermarkt, aus dem Garten … Die Eltern und die Erzieher*innen können es sich nicht erklären und sind ratlos. Nach meinen Erfahrungen kann es verschiedene Gründe geben, denen nachzugehen sich lohnt. Die erste Frage, die oft gestellt wird, lautet: „Wovor läuft das Kind weg?“ […]

By | 2025-06-20T09:00:00+00:00 20. Juni 2025|KinderWürde Blog|Kommentare deaktiviert für Warum laufen Kinder weg?

Was kann ich machen, wenn mein Kind Ticks hat?

Kategorie: KinderWürde Blog

von Udo Baer Mein Kind hat Ticks mit Gesichtszucken und Augenzwinkern, seit es drei Jahre alt ist. Was kann ich tun? Mir fallen zwei Stichworte ein, „Imitation“ und „Erregung“, die Spuren und Hinweise zur Beantwortung Ihrer Frage beinhalten. Sie sind die Expertin in der liebevollen Beobachtung Ihres Kindes und ich möchte Sie mit meinen Erfahrungen […]

By | 2025-06-06T09:00:39+00:00 06. Juni 2025|KinderWürde Blog|Kommentare deaktiviert für Was kann ich machen, wenn mein Kind Ticks hat?

Wehe du sprichst darüber!

Kategorie: KinderWürde Blog

Von Udo Baer Viele Kinder leiden darunter, dass sie mit Tabus belegt werden. Sie dürfen über etwas nicht reden, zum Beispiel, dass ihre Eltern straffällig geworden sind, dass der Vater die Mutter schlägt oder der Onkel Suizid begangen hat. Darüber soll nicht geredet werden, damit die Familie keine „Schande“ erfährt oder weil die Erwachsenen mit […]

By | 2025-05-09T09:00:00+00:00 09. Mai 2025|KinderWürde Blog|Kommentare deaktiviert für Wehe du sprichst darüber!

Nie glaubst du mir!

Kategorie: KinderWürde Blog

Mein Sohn schrie mich letztens an: „Nie glaubst du mir!“ Er ist acht Jahre alt. Eigentlich haben wir ein gutes Verhältnis. Ich war und bin sehr erschrocken. Denn natürlich glaube ich ihm, wenn er mir etwas erzählt. Aber Lügen kann ich nicht leiden und da streiten wir. Für Kinder ist es ein sehr hohes Gut, […]

By | 2025-04-25T09:00:00+00:00 25. April 2025|KinderWürde Blog|Kommentare deaktiviert für Nie glaubst du mir!

Tipps zum Umgang mit Grenzen

Kategorie: KinderWürde Blog

Dieser Artikel ist Teil 5 von 5 der Serie “Grenzen” Warum brauchen Kinder Grenzen? Was sind Grenzen und was nicht? Warum können manche Erwachsenen keine Grenzen setzen? Warum missachten Kinder die Grenzen der anderen? Tipps zum Umgang mit Grenzen Drei Tipps haben sich vor allem bewährt: Erstens: Unterscheiden Sie für sich, was verhandelbar ist und […]

By | 2025-04-11T09:00:00+00:00 11. April 2025|KinderWürde Blog|Kommentare deaktiviert für Tipps zum Umgang mit Grenzen

Mein Kind hat Ticks mit Gesichtszucken und Augenzwinkern, seit es drei Jahre alt ist. Was kann ich tun?

Kategorie: KinderWürde Blog

Hinter solchen und ähnlichen Ticks stehen oft Erregungen des Kindes. Die Erregung des Kindes ist sehr hoch und zumindest innerlich sehr bedeutsam und sie äußert sich in diesen Ticks. Die Frage stellt sich deshalb: Was erhöht die Erregung des Kindes oder was hat früher, bevor die Ticks auftraten, erhöhte Erregungszustände hervorgerufen? Das waren oder sind […]

By | 2025-02-14T09:00:00+00:00 14. Februar 2025|KinderWürde Blog|Kommentare deaktiviert für Mein Kind hat Ticks mit Gesichtszucken und Augenzwinkern, seit es drei Jahre alt ist. Was kann ich tun?

Was brauchen Kinder, wenn Eltern, Geschwister, Großeltern erkrankt sind? 6. „Das große UND“

Kategorie: KinderWürde Blog

Damit sind wir bei dem großen UND, was von zentraler Bedeutung für den Umgang mit schweren Erkrankungen innerhalb einer Familie ist. Wir Menschen denken oft in Kategorien des Entweder/Oder. Wir lieben jemanden oder wir lieben ihn nicht. Wir sind müde und erholungsbedürftig oder tatkräftig und aktiv. Dieses Entweder/Oder hat in vielen Situationen eine Bedeutung gegenüber […]

By | 2025-01-31T09:00:00+00:00 31. Januar 2025|KinderWürde Blog|Kommentare deaktiviert für Was brauchen Kinder, wenn Eltern, Geschwister, Großeltern erkrankt sind? 6. „Das große UND“

Eltern brauchen es konkret!

Kategorie: KinderWürde Blog

Oft suchen wir das Gespräch mit den Eltern, wenn wir mit hochbelasteten Kindern arbeiten. Wir machen den Eltern Vorschläge und bieten ihnen Unterstützung an, das Kind mehr wahrzunehmen, ihm mehr zuzuhören, mit ihm gemeinsam zu spielen oder was sonst ansteht. Dabei gehen wir immer behutsam vor, sonst verweigern sich Eltern. Auch ist es immer sinnvoll, […]

By | 2025-01-17T09:00:00+00:00 17. Januar 2025|KinderWürde Blog|Kommentare deaktiviert für Eltern brauchen es konkret!

Die Not der Pädagog*innen mit manchen Eltern

Kategorie: KinderWürde Blog

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass ich mit Kindern sehr gerne und wirkungsvoll arbeite. Und ich habe meistens erlebt, dass sich die Eltern oder zumindest ein Elternteil um das Kind bemüht, es liebt und es fördern möchte. Doch es gibt auch Eltern, die ihre Kinder nicht lieben. Es gibt Familien, in denen eine Atmosphäre herrscht, […]

By | 2025-01-03T09:00:00+00:00 03. Januar 2025|KinderWürde Blog|Kommentare deaktiviert für Die Not der Pädagog*innen mit manchen Eltern

Warum missachten Kinder die Grenzen der anderen?

Kategorie: KinderWürde Blog

Dieser Artikel ist Teil 4 von 4 der Serie “Grenzen” Warum brauchen Kinder Grenzen? Was sind Grenzen und was nicht? Warum können manche Erwachsenen keine Grenzen setzen? Warum missachten Kinder die Grenzen der anderen? Wenn Kinder die Grenzen anderer missachten, seien es anderer Kinder oder auch Erwachsener, hat das oft Ursachen. Eine Quelle kann darin […]

By | 2024-12-13T09:00:00+00:00 13. Dezember 2024|KinderWürde Blog|Kommentare deaktiviert für Warum missachten Kinder die Grenzen der anderen?

Was brauchen Kinder, wenn Eltern, Geschwister, Großeltern erkrankt sind? 5. „Wir müssen jetzt stark sein!“

Kategorie: KinderWürde Blog

Dieser Artikel ist Teil 1 von 1 der Serie “Was brauchen Kinder” Ja, wenn Menschen in einer Familie schwer oder chronisch krank sind, braucht die Familie Stärke, sowohl die erkrankten Menschen als auch die anderen Familienangehörigen. Man muss sich kümmern. Man muss vieles besorgen, auch wenn man vielleicht gerade nicht die Kraft dazu hat. Man […]

By | 2024-11-15T08:44:18+00:00 15. November 2024|KinderWürde Blog|Kommentare deaktiviert für Was brauchen Kinder, wenn Eltern, Geschwister, Großeltern erkrankt sind? 5. „Wir müssen jetzt stark sein!“

Warum können manche Erwachsenen keine Grenzen setzen?

Kategorie: KinderWürde Blog

Dieser Artikel ist Teil 3 von 4 der Serie “Grenzen” Warum brauchen Kinder Grenzen? Was sind Grenzen und was nicht? Warum können manche Erwachsenen keine Grenzen setzen? Warum missachten Kinder die Grenzen der anderen? 29. November 2024 Nach meinen Beobachtungen hat die Unfähigkeit mancher Erwachsener, ihren Kindern gegenüber Grenzen zu setzen, mit eigenen Erfahrungen vor […]

By | 2024-11-01T09:00:00+00:00 01. November 2024|KinderWürde Blog|Kommentare deaktiviert für Warum können manche Erwachsenen keine Grenzen setzen?

Fürsorge, ohne zu drängeln

Kategorie: KinderWürde Blog

Für andere Menschen zu sorgen, hat gegenwärtig bei vielen keinen guten Ruf. Es wird gefordert, man solle nur oder vor allem für sich selbst Verantwortung übernehmen und auch die Kinder dazu erziehen, immer für sich selbst zu sorgen. Diese Haltung teile ich nicht. Selbstverständlich ist es notwendig für sich Verantwortung zu übernehmen, aber warum sollte […]

By | 2024-10-18T09:00:00+00:00 18. Oktober 2024|KinderWürde Blog|Kommentare deaktiviert für Fürsorge, ohne zu drängeln

Was sind Grenzen und was nicht?

Kategorie: KinderWürde Blog

Dieser Artikel ist Teil 2 von 2 der Serie “Grenzen” Warum brauchen Kinder Grenzen? Was sind Grenzen und was nicht? Wenn Grenzen von den Kindern als eine Mauer empfunden werden, die sie umgibt und in der sie eingesperrt werden, dann macht das die Kinder klein und schwach. Grenzen können Sicherheit geben. Sie können aber auch […]

By | 2024-10-04T09:00:00+00:00 04. Oktober 2024|KinderWürde Blog|Kommentare deaktiviert für Was sind Grenzen und was nicht?

Mobbing scheut Öffentlichkeit

Kategorie: KinderWürde Blog

Wenn Kinder oder Jugendliche andere Menschen mobben (das gilt auch für Erwachsene), wollen sie damit oft vor anderen angeben. Das heißt, es gibt eine bestimmte Öffentlichkeit, die das Mobben mitbekommen soll und in der die Anführer*innen des Mobbens durch ihre Aktivitäten ihren Status erhöhen wollen. Doch über diesen Kreis hinaus scheut Mobbing die Öffentlichkeit. Ich […]

By | 2024-09-20T09:00:00+00:00 20. September 2024|KinderWürde Blog|Kommentare deaktiviert für Mobbing scheut Öffentlichkeit

Warum brauchen Kinder Grenzen?

Kategorie: KinderWürde Blog

Dieser Artikel ist Teil 1 von 2 der Serie “Grenzen” Warum brauchen Kinder Grenzen? Was sind Grenzen und was nicht? 4. Oktober 2024 Kinder und Erwachsene sind grundsätzlich gleich. Sie sind Menschen. Sie haben das Recht, wie jeder Mensch geachtet und würdig behandelt zu werden. Und Kinder sind in mancher Hinsicht den Erwachsenen ungleich, denn […]

By | 2024-09-06T09:00:00+00:00 06. September 2024|KinderWürde Blog|Kommentare deaktiviert für Warum brauchen Kinder Grenzen?

Etwas kaputt machen

Kategorie: KinderWürde Blog

Mein Sohn macht immer etwas kaputt, wenn er sauer auf mich ist. Wir streiten uns. Dann weiß er nicht weiter. Dann geht er manchmal in mein Zimmer oder dahin, wo ich meine Sachen liegen habe, und macht irgendetwas davon kaputt. Was kann ich tun? Ich vermute, dass Ihr Sohn in irgendeiner Weise ins Leere geht. […]

By | 2024-08-30T08:52:38+00:00 30. August 2024|KinderWürde Blog|Kommentare deaktiviert für Etwas kaputt machen

Was brauchen Kinder, wenn Eltern, Geschwister, Großeltern erkrankt sind? 4. Atmosphären

Kategorie: KinderWürde Blog

Udo Baer Die anhaltende bzw. schwere Erkrankung eines Familienmitglieds verändert die Atmosphäre in der Familie. Nicht immer, aber häufig. Eine junge Frau erzählte: „Als meine Mutter krank geworden ist, war ich elf Jahre alt. Da hat sich die Stimmung in der Familie völlig geändert. Es war alles bedrückt, alle gingen leise umher, wie auf Katzenpfoten. […]

By | 2024-07-05T08:14:54+00:00 05. Juli 2024|KinderWürde Blog|Kommentare deaktiviert für Was brauchen Kinder, wenn Eltern, Geschwister, Großeltern erkrankt sind? 4. Atmosphären

Was brauchen Kinder, wenn Eltern, Geschwister, Großeltern erkrankt sind? 3. Auswirkungen der Erkrankungen auf die Gefühle der Kinder

Kategorie: KinderWürde Blog

Die emotionalen Auswirkungen von Erkrankungen auf Kinder sind vielfältig und oft sehr intensiv. Es lohnt sich deshalb immer, darauf zu achten und Kinder zu fragen, wie es ihnen geht. Häufige emotionale Auswirkungen bestehen in Gefühlen der Hilflosigkeit und Ohnmacht. Wenn ein Elternteil zum Beispiel an Corona oder an einer schweren Grippe erkrankt, dann fühlen sich […]

By | 2024-06-07T12:46:08+00:00 07. Juni 2024|KinderWürde Blog|Kommentare deaktiviert für Was brauchen Kinder, wenn Eltern, Geschwister, Großeltern erkrankt sind? 3. Auswirkungen der Erkrankungen auf die Gefühle der Kinder

3.  Die Liebe der Opfer zu den Täter*innen

Kategorie: KinderWürde Blog

Ich bin vielen Kindern begegnet, die Opfer von Gewalttaten waren. Die meisten dieser Gewalttaten erfolgten im engen familiären Umkreis, oft von Müttern oder Vätern, manchmal auch Großeltern oder anderen nahen Verwandten. Diese Kinder zeigten die Folgen zwischen Angst und hilfloser Wut, zwischen Ohnmachtsgefühlen, Rückzug und Desorientierung. Auffällig war, wie viele dieser Kinder – nicht alle, […]

By | 2024-05-24T10:26:28+00:00 24. Mai 2024|KinderWürde Blog|Kommentare deaktiviert für 3.  Die Liebe der Opfer zu den Täter*innen

Was brauchen Kinder, wenn Eltern, Geschwister, Großeltern erkrankt sind? 2. Reden oder Schweigen?

Kategorie: KinderWürde Blog

Wenn Familienangehörige schwer oder dauerhaft erkrankt sind, neigen viele Erwachsene dazu, mit ihren Kindern darüber nicht zu reden. Meist wollen sie die Kinder nicht beschweren und ihnen Kummer ersparen. Manchmal fehlen ihnen die Worte. Oft sind sie auch selbst zu belastet, um sich den Kindern zu widmen. Sehr häufig haben auch Vater und Mutter verschiedene […]

By | 2024-04-26T09:00:00+00:00 26. April 2024|KinderWürde Blog|Kommentare deaktiviert für Was brauchen Kinder, wenn Eltern, Geschwister, Großeltern erkrankt sind? 2. Reden oder Schweigen?

2. Die geheimen Liebesgefühle

Kategorie: KinderWürde Blog

Serie: Wie Kinder lieben Kinder und auch Jugendliche wissen oft nicht in Worten ihre Liebe auszudrücken. Wenn sie sehr klein sind, zeigen sie das in den Blicken ihrer Augen, in den Berührungen und Gesten und erst später in Worten. Doch je älter sie werden, desto unsicherer werden sie in solchen direkten Äußerungen. Das gilt nicht […]

By | 2024-04-12T09:00:00+00:00 12. April 2024|KinderWürde Blog|Kommentare deaktiviert für 2. Die geheimen Liebesgefühle

Was brauchen Kinder, wenn Eltern, Geschwister, Großeltern erkrankt sind? 1. Welche Auswirkungen haben Erkrankungen auf die Familie?

Kategorie: KinderWürde Blog

Alle Krankheiten verändern Familien, zumindest solche, die länger als eine kurze Zeit anhalten. Vor allem schwere, lebensbedrohliche sowie chronische Erkrankungen haben massive Auswirkungen, auf die Familie und insbesondere auf die Kinder. Familien sind nicht nur soziale Gruppen, in denen Menschen ihren Alltag teilen und Nähe bzw. Liebe leben, sie sind auch Notgemeinschaften. Auch zwischen Familienmitgliedern, […]

By | 2024-03-29T10:00:00+00:00 29. März 2024|KinderWürde Blog|Kommentare deaktiviert für Was brauchen Kinder, wenn Eltern, Geschwister, Großeltern erkrankt sind? 1. Welche Auswirkungen haben Erkrankungen auf die Familie?

1. Die Liebe zwischen Kindern

Kategorie: KinderWürde Blog

Serie: Wie Kinder lieben Viele Kinder lieben im Kindesalter andere Kinder. Heiß und innig. Drei Beispiele: Die Liebe zwischen Kindern ist oft tief. Viele entwickeln Freundschaften, doch bei manchen geht es viel tiefer. Das ist wichtig zu wissen und ernst zu nehmen. Wir Erwachsene, ob als Erzieher*innen, Lehrer*innen, Eltern oder in anderen Rollen, sollten diese […]

By | 2024-03-15T07:57:00+00:00 15. März 2024|KinderWürde Blog|Kommentare deaktiviert für 1. Die Liebe zwischen Kindern

Elternarbeit in Schule und Kindergarten: 2. Zwei Mythen

Kategorie: KinderWürde Blog

In zahlreichen Ratgebern wird die Forderung erhoben, bei Schwierigkeiten in Elterngesprächen darauf hinzuarbeiten, dass man sich sachlich unterhält. Es wird empfohlen, Sätze wie: „Lassen Sie uns auf der Sachebene bleiben!“, als Gegenmittel gegen emotionale Äußerungen zu sagen. Dieses Bemühen ist ein Mythos. Es gibt keine „Sachebene“ ohne Beziehungsebene. Gespräche zwischen Eltern und Erziehenden in Schule […]

By | 2024-03-01T07:47:36+00:00 01. März 2024|KinderWürde Blog|Kommentare deaktiviert für Elternarbeit in Schule und Kindergarten: 2. Zwei Mythen

Elternarbeit in Schule und Kindergarten: 1. Das Dreieck:  Kind-Eltern-Lehrer/innen/Erzieher/innen

Kategorie: KinderWürde Blog

In der Elternarbeit treten in Schule und Kindergarten öfters Probleme auf und es entstehen Fragen. Wir werden in den folgenden Beiträgen versuchen, einige dieser Fragen zu beantworten und praktische Hinweise zu geben. Die Beiträge erscheinen in unregelmäßiger Reihenfolge in diesem Blog. 1. Das Dreieck:  Kind-Eltern-Lehrer/innen/Erzieher/innen Elternarbeit geht in ihrer Bedeutung weit darüber hinaus, die Eltern […]

By | 2024-02-02T09:00:00+00:00 02. Februar 2024|KinderWürde Blog|Kommentare deaktiviert für Elternarbeit in Schule und Kindergarten: 1. Das Dreieck:  Kind-Eltern-Lehrer/innen/Erzieher/innen

Die Angst der Flüchtlingseltern

Kategorie: KinderWürde Blog

Viele geflüchtete Eltern haben Angst um ihre Kinder. Dabei spielen traumatische Erfahrungen vor, während und nach der Flucht eine große Rolle, weil sie jede Angst verstärken. Doch die Angst geht über das Trauma hinaus: Sie fürchten, dass ihre Kinder so werden wie die deutschen oder anderen europäischen Kinder, freizügig, ohne den traditionellen Respekt usw. Besonders […]

By | 2024-01-19T09:00:00+00:00 19. Januar 2024|KinderWürde Blog|Kommentare deaktiviert für Die Angst der Flüchtlingseltern

Die Sehnsucht der sehr jungen Mütter

Kategorie: KinderWürde Blog

Vor einigen Jahren habe ich mit einigen sehr jungen Müttern eine Befragung durchgeführt. Ich wollte herausfinden, warum sie schon mit 15, 16 oder 17 Jahren Kinder bekommen haben. Das wichtigste Ergebnis bestand darin, dass diese jungen Frauen keine oder kaum Erfahrungen mit stabilen und verlässlichen Bindungen hatten. Sie waren in zerbrochenen Familien aufgewachsen – und […]

By | 2023-12-22T09:00:00+00:00 22. Dezember 2023|KinderWürde Blog|Kommentare deaktiviert für Die Sehnsucht der sehr jungen Mütter

Wenn liebevolle Zuwendung von Kindern gegenüber Kleineren umschlägt

Kategorie: KinderWürde Blog

Ein dreijähriges Kind gibt der einjährigem Schwester die Flasche. Es ist dabei sehr liebevoll. Plötzlich drückt es die Flasche so fest in den Mund der Kleinen, dass die Schwester anfängt, vor Schmerzen zu schreien. Die Mutter ist erschrocken. Sie fragt sich, ob der Dreijährige nun gegenüber der Schwester aggressiv ist, vielleicht verborgen, und dies nun […]

By | 2023-12-08T09:53:19+00:00 08. Dezember 2023|KinderWürde Blog|Kommentare deaktiviert für Wenn liebevolle Zuwendung von Kindern gegenüber Kleineren umschlägt

Für BaerNews anmelden: