Auch bösartige Menschen werden alt – was tun? Teil 4: Die Klarheit des „Stopp“

Sie sind hier:>>Auch bösartige Menschen werden alt – was tun? Teil 4: Die Klarheit des „Stopp“

Auch bösartige Menschen werden alt – was tun? Teil 4: Die Klarheit des „Stopp“

Egal aus welcher Quelle sexuelle Übergriffe oder andere Gewalttätigkeiten alter Menschen entspringen, immer sollten Sie, die Pflegenden, die dem ausgesetzt sind, das nicht einfach dulden und erdulden, sondern um ihr Recht auf Unversehrtheit wissen und es einfordern. Wenn Menschen Aggressivität oder Gewalt erfahren, sollten sie sich selbst erlauben und von anderen die Erlaubnis erhalten, ein klares und energisches „Stopp“ oder „Nein“ zu äußern. Dieses „Stopp“ muss eindeutig und authentisch sein. Es darf nicht verwässert werden durch Einschränkungen, Entschuldigungen oder Konjunktive.

“Frau S. reiche ich das Frühstück an. Brötchen mit Leberwurst hat sie sich gewünscht. Plötzlich – für mich ohne Vorwarnung – beißt sie mir in die Hand. Erschrocken schnappe ich nach Luft und bemerke, dass sie noch einmal beißen möchte. Mein klares, deutliches und echtes „Nein“ lässt sie innehalten und erschrocken aufblicken. „O je, o je“, sagt sie nun ganz sanft und streichelt meine Hand.

Wichtig ist, dass Sie das „Stopp“ klar und deutlich in ihrer Stimme erklingen lassen.

Ein klares „Nein“ bzw. „Stopp“ sagen können, will gelernt sein. Insbesondere Pflegekräfte mit eigenen traumatischen Erfahrungen, also mit Erfahrungen von sexuellen oder anderen gewalttätigen Übergriffen, werden in Situationen der Aggressivität und Gewalt meistens erstarren oder sich hilflos fühlen. In einer solchen Situation sind sie dann nicht in der Lage, die klare Stopp-Haltung, wie sie notwendig ist, einzunehmen und zu äußern. Verrohte alte Menschen nutzen das aus, hilflose alte Menschen mit Demenzerkrankungen werden dann in ihrer Hilflosigkeit belassen – sie bräuchten das „Stopp“, um aus der Aggressivität, die der Hilflosigkeit entspringt, herauszufinden.

Notwendig ist, dass alle Pflegekräfte in Ausbildungen und Fortbildungen geschult werden, mit solchen Situationen umzugehen. Dazu reichen nicht Informationen, sondern es ist notwendig, dass solche Situationen konkret im Rollenspiel geübt werden. Nur daraus kann eine Sicherheit entstehen, die den betroffenen Menschen in den meisten Fällen helfen wird.

Udo Baer, Gabriele Frick-Baer, Gitta Alandt: Wenn alte Menschen aggressiv werden Rat für Pflegende und Angehörige,                                                                                                     BELTZ Verlag, ISBN: 978-3-407-8598

Baer_WennalteMenschenaggressiv_11sl

 

Der Beitrag Auch bösartige Menschen werden alt – was tun? Teil 4: Die Klarheit des „Stopp“ erschien zuerst auf Alter und Würde.

By | 2018-02-28T09:00:55+00:00 28. Februar 2018|Zusammenfassung|Kommentare deaktiviert für Auch bösartige Menschen werden alt – was tun? Teil 4: Die Klarheit des „Stopp“

About the Author:

Dr. phil. (Gesundheitswissenschaften), Diplom-Pädagoge, Kreativer Leibtherapeut AKL, Mitbegründer der Zukunftswerkstatt therapie kreativ. Vorsitzender der Stiftung Würde, Er hat gemeinsam mit Dr. Gabriele Frick-Baer die Kreative Leibtherapie und gemeinsam mit Dr. Claus Koch die Beziehungspädagogik entwickelt. Mitleiter des Pädagogischen Instituts Berlin (PIB) und der Plattform www.kinderwürd-udo-baer.de, Autor zahlreicher Fach- und Sachbücher und anderer Veröffentlichungen.