gabrielefrickbaer

Sie sind hier:>Gabriele Frick-Baer

About Gabriele Frick-Baer

Gabriele Frick-Baer Dr. phil. (Erziehungswissenschaften), Diplom-Pädagogin, Kreative Leibtherapeutin AKL, Vorstandsmitglied der Stiftung Würde und wissenschaftliche Leitung der Kreativen Traumahilfe der Stiftung Würde, Kreative Traumatherapeutin, Autorin

Trauma – Trost und Talisman, ein Beitrag von Dr. Gabriele Frick-Baer

Kategorie: Allgemein

Woran erkenne ich, dass in alten Menschen Kriegs- und andere Trauma lebendig werden Sie kennen solche Situationen und Szenen aus ihrem Arbeitsalltag bestimmt, zumindest so ähnlich: Da ist die alte Frau, die unablässig den Flur auf und ab läuft, voller verzweifelter Unruhe. Wenn die Pflegerin sie auf ihr Zimmer bringen will mit den wohlmeinenden Worten: […]

Der Beitrag Trauma – Trost und Talisman, ein Beitrag von Dr. Gabriele Frick-Baer erschien zuerst auf Trauma und Würde.

By | 2021-05-17T09:00:10+00:00 17. Mai 2021|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Trauma – Trost und Talisman, ein Beitrag von Dr. Gabriele Frick-Baer

Vortrag: „Sprachresonanzen der Leere und der Würde“, Dr. Gabriele Frick-Baer, am 19.10.2019 in Duisburg

Kategorie: Veranstaltungen, Veranstaltungen (Rückblick)

Sprachresonanzen der Leere und der Würde
Unorthodoxe Wege, Sprache in der Therapie zu nutzen
Worte allein reichen oft nicht, sind aber Herzstück leibtherapeutischer Arbeit. Doch auf das „Wie“ kommt es an: Welche Worte sind bedeutsam? Welche Worte klingen nach? Welche greifen wir wie auf? Wie können unsere Worte heilende Wirkungen haben?
Vortrag sowie Dialoge und Interaktionen mit allen Anwesenden
(90Min)

Datum: 19.10.2019, Veranstalter: im Rahmen der AKL-Tagung 2018, Uhrzeit: 12:00 Uhr
Ort: Semnos Zentrum Duisburg

Weitere Informationen zur Veranstaltung, den Kosten und zur Anmeldung : hier

Workshop: “Aus der Welt gefallen – Traumafolgen und würdigende Begegnungen“, Dr. Gabriele Frick-Baer, am 13. und 14.11.2019 in Berlin

Kategorie: Allgemein, Veranstaltungen, Veranstaltungen (Rückblick)

Ein Trauma ist eine Wunde. Die betroffenen Menschen fühlen sich meist „aus der Welt gefallen“. Wie sich das insbesondere bei Menschen mit Behinderungen zeigen kann, wird in diesem Workshop erarbeitet. Im Mittelpunkt steht: Traumata entstehen aus Beziehungsverletzungen – Beziehungsverletzungen brauchen Beziehungsheilung, brauchen würdigende Begegnungen.

Datum: 13. und 14.11.2019, Veranstalter: im Rahmen des Fachtages: Nein heißt Nein-
Sexuelle Gewalt und deren Auswirkungen in der Behindertenhilfe, Berlin, Uhrzeit: jeweils 13:00 bis 14:30 Uhr
Ort: Jugendgästehaus der Stadtmission Lehrter Straße, Berlin

Weitere Informationen zur Veranstaltung, den Kosten und zur Anmeldung : hier

KLT-Journal: Würdigen, was ist

Kategorie: Allgemein

Dieser Artikel erschien zuerst im Newsletter der Assoziation Kreativer Leibtherapeut/innen

 

Teil 1

Um unserem therapeutischen Leitsatz „Würdigen, was ist“ die Bedeutung zu geben, die ihm meiner Meinung nach zusteht, möchte ich kurz seine Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte skizzieren, so wie ich mich an sie, wenn auch nicht unbedingt in chronologischer Zeitabfolge, erinnere. Eine seiner Quellen liegt in der wissenschaftlich-theoretischen Auseinandersetzung mit (trauma)-therapeutischen Richtungen, ihrem Menschenbild und vor allem deren praktischer Relevanz: ihren Auswirkungen auf die therapeutische Haltung, den therapeutischen Prozess und die therapeutische Beziehung. Wir wandten uns damit gegen Einseitigkeiten und dogmatische Festlegungen. Eine weitere Quelle liegt in der Suche nach einer Antwort auf die damals in der Fachwelt aggressiv diskutierte und heute auf Kompetenztagen, Vorträgen, Inhouse-Veranstaltungen etc. interessiert gestellte Frage, ob wir nicht mit unserer Herangehensweise und unseren kreativtherapeutischen Methoden „gefährlich“ sind, weil wir „etwas hervorholen und damit retraumatisieren“. Ich bin glücklich darüber, dass wir (und „wir“ bedeutet in diesem Zusammenhang Udo Baer und ich) eine leibphänomenologische und leibtherapeutische, unsere Überzeugungen ausdrückende Antwort gefunden haben, die in dem Leitsatz: „Würdigen, was ist“ ihren Ausdruck gefunden hat.

By | 2017-09-08T14:27:23+00:00 08. September 2017|Allgemein|0 Comments

Fatal error: Call to undefined function is_user_logged_in() in /www/htdocs/w010b169/baer-frick-baer/wp-includes/class-wp-query.php on line 2373