Von Zeit zu Zeit geben wir Interviews, diese können Sie hier nachlesen bzw. nachhören.
Expert*innen Interview: Udo Baer, Trauma bei Kindern verstehen
Kategorie: InterviewsExpert:innen Interview
Trauma bei Kindern verstehen – mit Dr. Udo Baer
• So lässt sich ein Trauma von alltäglichen Belastungen unterscheiden.
• Daran erkennt man ein Trauma bei Kindern und seine möglichen Folgen.
• So unterstützen pädagogische Fachkräfte traumatisierte Kinder und achten auf ihre Grenzen.
• 8,99 € inkl. 19 % MwSt.
Zum Interview: HIER
Zu emotional? Lasst euch das Fühlen nicht ausreden!
Kategorie: Artikel / Zeitschriften, InterviewsFrick-Baer, Gabriele: „Zu emotional? Lasst euch das Fühlen nicht ausreden!“
Ein Gespräch von Carola Kleinschmidt mit Gabriele Frick-Baer. Zu lesen: HIER
In: BRIGITTE-Experteninterview (06.12.2024)
Freunde als Angstfresser
Kategorie: Artikel / Zeitschriften, InterviewsBaer, Udo: „Freunde als Angstfresser“
Ein Interview von Karin Bauer mit Udo Baer. In: Freistunde, Ausgabe 40, Mediengruppe Attenkofer, Artikel als PDF
7 Eigenschaften brachten manche Kinder besser durch die Corona-Zeit als andere
Kategorie: Artikel / Zeitschriften, InterviewsBaer, Udo; Koch, Claus: 7 Eigenschaften brachten manche Kinder besser durch die Corona-Zeit als andere
In: Focus online, Dieser Beitrag ist ein Auszug aus dem Buch „Corona in der Seele – Was Kindern und Jugendlichen wirklich hilft“ von Udo Baer und Claus Koch. Klett-Cotta Verlag. Stuttgart
Matthias Morgenstern im Gespräch mit Udo Baer: Wohin mit dem Schmerz
Kategorie: Artikel / Zeitschriften, InterviewsMatthias Morgenstern im Gespräch mit Udo Baer
Wohin mit dem Schmerz
Das namenlose Grauen lässt die Seele verstummen. Wie der Schrecken des Krieges über Generationen vererbt wird
Publik-Forum – Extra Thema: Mut zum Fühlen, Ausgabe 03/2024
Den Artikel finden Sie: HIER
Das gesamte Heft können Sie hier bestellen: Bestellung
Wenn Worte allein nicht reichen – Ein eingestimmtes Interview von Luzia Eisenhut mit Dr. Udo Baer
Kategorie: InterviewsWenn Worte allein nicht reichen – Ein eingestimmtes Interview von Luzia Eisenhut mit Dr. Udo Baer
Udo Baer teilt seine jahrelange Erfahrung im Umgang mit traumatisierten Menschen und Möglichkeiten Heilungswege zu gehen. Zu sehen auf: Luzia Eisenhut – YouTube-Channel
Interview mit Udo Baer: ”Die unsichtbaren Wunden und wie sie das Leben von Kindern beeinflussen können“
Kategorie: InterviewsPODCAST
In dieser Soultalk Folge spricht Anja Plattner mit Udo Baer. In dieser Folge geht es um unsere unsichtbaren Wunden und wie diese das Leben von uns und unseren Kindern beeinflussen können.
Wir, aber auch Kinder, können auf unterschiedliche Weise traumatische Erlebnisse erfahren, sei es durch Gewalt, Missbrauch, Verlust eines geliebten Menschen, aber eben auch durch Corona. Diese Erfahrungen können das Leben von Kindern stark beeinflussen und langfristige Auswirkungen auf ihre psychische Gesundheit und ihr Verhalten haben. In dieser Folge werden wir uns mit den Auswirkungen von Corona bei Kindern befassen und darüber sprechen, wie man Kindern helfen kann, mit ihren traumatischen Erfahrungen umzugehen. Udo Baer wird auch einige Ratschläge und Strategien teilen, die Eltern und Betreuungspersonen anwenden können, um Kinder zu unterstützen. Also lehne dich zurück, entspanne und lass uns eintauchen in die Welt der unsichtbaren Wunden, bei uns und bei Kindern.
DDR-Erbe – Erfahrungen die bis heute wirken
Kategorie: InterviewsUdo Baer: DDR Erbe – Erfahrungen, die bis heute wirken
SWR2 Tandem · 35 Min.
Der Therapeut Udo Baer hat mit vielen Menschen darüber gesprochen, wie die allgegenwärtige Überwachung in der DDR, unberechenbare Strafen und das Leben in Scheinwelten bis heute ihre Spuren hinterlassen haben.
Aktives Symbolisieren
Kategorie: Artikel / Zeitschriften, InterviewsAktives Symbolisieren (PDF) Zeitschrift für Integrative Gestaltpädagogik und Seelsorge, No.109-23
„… Trauernde Menschen haben etwas verloren, gegen ihren Willen, ohne Wirkungsmöglichkeiten. Für traumatisierte Menschen gilt das auch und oft in besonderem Maße. Durch aktives Gestalten kommen sie wenigstens ein bisschen aus der Hilflosigkeit heraus, aus der Passivität, aus dem Ausgeliefertsein. Sie werden wirksam und können sich an etwas festhalten. Wer Unbegreifliches erlebt, braucht etwas zu greifen. …“
Es braucht Wärme, Vertrauen und Schutz
Kategorie: Artikel / Zeitschriften, Interviews„Es braucht Wärme, Vertrauen und Schutz“: Interview mit dem Pädagogen und Geborgenheitsexperten Udo Baer, in Blick-Magazin
Ein Interview zum Thema „Sehnsucht“ mit Udo Baer:
Kategorie: Audio, Interviews, ZusammenfassungRadiobeitrag: Udo Baer im Gespräch mit Ralph Erdenberger, 09.03.2021 im WDR 5, „Wann ist der Mann ein Mann?“
Kategorie: Audio, Interviews, ZusammenfassungAnlässlich des neuen Buches von Herrn Baer „Männerwürde – Laut und leise, stark und zart“, erschienen am 08.03.2021 im Herder Verlag:
Ralph Erdenberger spricht in der Redezeit mit dem Diplom-Pädagogen Dr. Udo Baer über die Würde des Mannes. Ist eine geschlechtsspezifische Identifikation 2021 wichtig? Was ist Männerwürde?
hören Sie rein:
Aktuelles Interview mit Udo Baer im ZDF-Mittagsmagazin „DDR-Erbe in der Seele“
Kategorie: Interviews, ZusammenfassungSehen Sie ein aktuelles Interview mit Udo Baer zum neuen Buch „DDR-Erbe in der Seele“ im ZDF-Mittagsmagazin vom 29.09.2020 – (von Minute 35:29 -41:14)
Udo Baer
DDR-Erbe in der Seele – Erfahrungen, die bis heute nachwirken
Beltz Verlag, 240 Seiten, gebunden, 19,95 Euro, ISBN: 978-3-407-86636-3,
Bestellung hier
Interview mit Dr. Udo Baer: „Wut: Woher kommt sie und was können wir dagegen tun?“
Kategorie: Interviews, ZusammenfassungNina-Carissima Schönrock im Interview mit Udo Baer auf Web.de
Der diesjährige Sonderpreis des Kinderrechtspreises 2018 geht an das Projekt „aufrichten“ des Instituts für soziale Innovationen e.V. (ISI)
Kategorie: Interviews
Verfolgen Sie in diesem Video einen Bericht zum Projekt und ein Interview mit Dr. Udo Baer, anlässlich der Verleihung des Sonderpreises des Kinderrechtspreises 2018, für das Projekt „aufrichten“ des Instituts für soziale Innovationen e.V. (ISI)
“ …Kindern, die Krieg, Gewalt und Flucht erlebt haben, hilft das Projekt „aufrichten“ singend, spielend, malend und bastelnd in der neuen Heimat anzukommen. Die Jury möchte mit diesem Sonderpreis ein Zeichen setzen und das Engagement für geflüchtete Kinder würdigen, die mit Kreativität die Möglichkeit bekommen, ihre traumatischen Erlebnisse zu verarbeiten: „Diese Kinder brauchen viel Fürsorge um eine neue Heimat zu finden“…….“
Weitere Informationen zum Projekt „aufrichten“ finden Sie hier