Hier finden Sie unsere Auftritte in den Medien, sei es in Form eines Videos, Radiobeitrages oder Zeitschrift-Artikels.
10 Bewegungen zum „Ich bin Ich“ von Heike Sparmann und Udo Baer
Kategorie: Allgemein, Mediathek, VideosSchon lange lag es in der Luft. Viele kennen das Ritual von Heike Sparmann und Udo Baer. Jetzt gibt es das Ganze mit einem Lied von Rainer Jung und mit Bewegungen von dem Team der Kreativ und Körpertherapie der Hohe Mark. Es hat sehr viel Freude bereitet und gut getan, diesen Bewegungen nach zu spüren.
Hier gehts zum Youtube-Video:
Vom 18.06.2022: Ein Interview mit Udo Baer in der Sendung „sehen statt hören“ des BR – Thema der Sendung „Gehirn
Kategorie: Allgemein, Interviews, MediathekGegen Druck hilft drücken- Die Bedeutung „Spürender Begegnungen“
Kategorie: Allgemein, Artikel / Zeitschriften, MediathekMIT SPÜRENDEN BEGEGNUNGEN, also Fühlerfahrungen mit anderen Menschen und mit
Dingen, erschließen sich Kleinkinder die Welt. Sie brauchen zugewandte, positive,
Nähe um sich gesund entwickeln zu können. „Fühlen“ als taktile Erfahrung und
„Fühlen“ im Sinne von Gefühl hängen eng miteinander zusammen.
Lesen Sie einen Beitrag von Udo Baer und Gabriele Frick-Baer aus der ketuellen Ausgabe der Zeitschrift
Udo Baer in „Die Zeit“ vom 10.03.2022: Die Bilder sind wieder da
Kategorie: Allgemein, Artikel / Zeitschriften, MediathekViele ältere Deutsche erinnert der Krieg in der Ukraine an eigene traumatische Erfahrungen. Aber das Entsetzen über das Leid der Menschen hilft auch, neue Gepräche in Gang zu bringen.
von Matthias Lohe
Am 12.11.2021 in der Berliner Zeitung: Udo Baer und das neue Buch „Corona in der Seele“. Autorin: Bernadette Conrad
Kategorie: Allgemein, Artikel / Zeitschriften, MediathekInge Behrens im Gespräch mit Udo Baer und weiteren Fachleuten: Geborgenheit –das warme Dach über unserem Leben
Kategorie: Allgemein, Artikel / Zeitschriften, MediathekInge Behrens im Gespräch mit Udo Baer und weiteren Fachleuten:
Geborgenheit –das warme Dach über unserem Leben
Erschienen in: natürlich gesund und munter, Ausgabe 6/21
Mehr Informationen finden Sie auch unter: www.ngum.de
Lesen Sie hier: Beitrag
Udo Baer, Ein persönlicher Kommentar zum neuen Buch: „Corona-Erbe in der Seele“
Kategorie: Allgemein, Artikel / Zeitschriften, KinderWürde Blog, MediathekUdo Baer
Ein persönlicher Kommentar zum neuen Buch
Corona-Erbe in der Seele (Udo Baer /Claus Koch)
Der Antrieb, das Buch „Corona-Erbe in der Seele“ zu verfassen, entsprang einem zweifachen Ärger. Das erste Ärgernis bestand darin, dass im Frühjahr 2021 in der Öffentlichkeit nur darüber geredet wurde, dass Kinder beim Ausklingen der Pandemie viel Schulstoff nachholen müssten. Die seelischen und sozialen Folgen von Corona bei den Kindern und Jugendlichen wurden vollkommen ignoriert.
Dann ärgerte ich mich darüber, dass auf einmal die Folgen für die Kinder dramatisiert und diese stigmatisiert wurden. Von der „verlorenen Generation“ wurde geschrieben und dass die Kinder ihr Leben lang an den Folgen von Pandemie und Lockdown zu tragen hätten. Hierbei wurden nebenbei auch mögliche seelische Schäden erwähnt, ohne sie allerdings konkret zu benennen.
Das bewog mich, einen kleinen Essay zu dem Thema zu verfassen, den ich an andere weiterleitete. Claus Koch schlug vor, wegen der Wichtigkeit des Themas gemeinsam daraus ein Buch zu erstellen. Hier ist es nun.
Wir haben versucht, an konkreten Beispielen von Kindern und Jugendlichen unterschiedliche Folgen der […]
Aktueller Podcast mit Udo Baer: “ Männerwürde – wie Männer dem Hamsterrad entkommen“, auf Prototyp – Der ingenieur.de Karriere-Podcast
Kategorie: Allgemein, Audio, MediathekMännerwürde – wie Männer dem Hamsterrad entkommen
Indianer kennen keinen Schmerz. Ein gestriger Satz, in dem viel Unsinn steckt, den aber trotzdem jeder von uns kennt. Das Klischee vom vermeintlich starken Geschlecht lässt Udo Baer nicht gelten. Der Pädagoge hat ein Buch mit dem Titel „Männerwürde: Laut und leise, stark und zart“ geschrieben und ist Gast in der aktuellen Folge unseres Karrierepodcasts „Podcast“. Er sagt: „Männer haben natürlich genauso Gefühle wie Frauen.“ Doch traumatische Beschämungen in ihrer Biographie führten dazu, dass viele ihre Gefühle nicht mehr zeigten, so Baer…..()
Auch zu hören auf: https://prototyp.podigee.io/19-neue-episode